Tanzträume leben. Begeistert - exakt - nachhaltig.

Hip Hop und Breakdance

Hip Hop

Eine Art Vorläufer findet sich schon um 1800. Afrikanische Sklaven versuchten sich die Arbeit durch Singen, später auch durch Klatschen und Fingerschnipsen, zu erleichtern.

 

In den 1970er Jahren entwickelte sich der Hip Hop in den Ghettos von New York. Ghettos sind Stadtteile, welche völlig verwahrlost sind und hauptsächlich von Schwarzen bewohnt werden. Es besteht kaum eine Chance jemals aus den Ghettos herauszukommen. Diese weisen daher eine hohe Kriminalitätsrate auf. Viele sahen mit der Entstehung des Hip Hop wieder einmal einen Sinn in ihrem Leben. Verfeindete Gangs bewiesen sich neu durch Hip Hop anstelle von Strassenkämpfen.

 

Vor allem junge Leute fanden sich in verfallenen Fabrikgebäuden zusammen, um dort ihre eigenen Partys steigen zu lassen, da sie kein Geld für Discoeintritte hatten. Sie traten als DJs auf und legten Platten auf. Bald wurden 2 Platten gleichzeitig aufgelegt und so gespielt, dass ein einziges Stück entstand. Gleichzeitig feuerte der DJ die Menge mit Zurufen an. Im Laufe der Zeit wurden immer wieder neue Mix-Techniken entwickelt.

 

Hip Hop als Musik widerspiegelt den Widerstand der Schwarzen gegenüber den Weissen. In den Rap-Texten geht es um das schwierige Leben, die Probleme im Ghetto und die sozialen Umstände in den USA werden kritisiert, die Politik in Frage gestellt usw.

 

Der Name Hip Hop bedeutet folgendes: Hip heisst in oder trendy und Hop heisst Party oder Bewegung.

 

Breakdance

Breakdance ist eine akrobatische Tanzform. Sie entwickelte sich 1970 auch in den New Yorker Ghettos. Die Entstehung und Entwicklung des Breakdance ist als Element des Hip Hop untrennbar mit dessen Kultur verbunden.

 

Zur Entstehung des Breakdance: Wenn es eine Pause in der Musik gab, liessen sich die Jungs auf den Boden fallen. Einfach wieder aufstehen wäre zu billig gewesen. Also machten sie aus dem Hinfallen und Aufstehen eine Kunst. Sobald die Musik wieder einsetzte, schraubten sie sich in die Höhe, balancierten auf den Händen, drehten sich auf dem Kopf.

 

Der Begriff Breakdance wurde in den 1980er Jahren von den Medien erfunden.